Mit hanova
elektrisch unterwegs
Einladend aufladend

Elektromobilität ist keine Frage der Einstellung, sondern die Weichenstellung in die (auto)mobile Zukunft.
hanova fördert die E-Mobilität schon seit Jahren und unterstützt eine flächendeckende und bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen. Deshalb arbeitet der kommunale Immobilienkonzern an unterschiedlichen Ansätzen, die kundengerechtes, flexibles Laden für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen und errichtet intelligente Ladesysteme.
Um diese Entwicklung weiter zu beschleunigen und die notwendige Ladeinfrastruktur auszubauen, beteiligt sich hanova an dem von der Landeshauptstadt Hannover koordinierten Verbundprojekt „H-stromert“. In dem Projekt installieren wir bis zum Jahresende insgesamt 48 Ladepunkte, welche von unseren Mieterinnen und Mietern und der Öffentlichkeit genutzt werden können. Ausgestattet sind die Ladesäulen mit einer AC-Lademöglichkeit mit 22 kW Leistung sowie einem modernen Bezahlsystem via EC-Karte. Alternativ kann eine enercity-Ladekarte bestellt werden. Auch in unseren hanova-City-Parkhäusern stehen derzeit 50 Ladestellen zur Verfügung, die per CityParken-App oder Ladekarte freigeschaltet werden.
Neben öffentlichen Ladepunkten errichten wir in mehreren eigenen hanova-Tiefgaragen im Bestand Ladesäulen, die inklusive Stellplatz direkt an die Mieterinnen und Mieter des Objekts vermietet werden. Gleichzeitig kann auch der Eigenverbrauch unserer stromerzeugenden Einheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, durch aufgestellte Ladesäulen erhöht werden.
Ein weiterer Baustein der Mobilitätswende ist unser neues Angebot hanova flitz – ein E-Sharing-Dienst ausschließlich für hanova-Mieterinnen und -Mieter. Mit diesem Projekt wollen wir aktiv dazu beitragen, sowohl die Emissions- wie auch die Verkehrsbelastung in Hannovers Innenstadt zu reduzieren. Das neue Sharing vor Ort kann von den hanova-Mieterinnen und -Mietern genutzt und getestet werden, um die E-Mobilität auch im eigenen Zuhause erlebbar zu machen. An den Standorten stehen jeweils ein Renault Zoe, ein E-Lastenrad und ein E-Roller in der Tiefgarage auf grün markierten Stellplätzen bereit und können bei Bedarf über die Buchungsplattform „Moqo“ via App stunden- oder tagesweise gemietet werden.

Insgesamt fördert hanova die E-Mobilität schon seit Jahren: Bereits 2014 wurden in unseren City-Parkhäusern die ersten Ladesäulen installiert und mit einer modernen Bezahlfunktion versehen. Zusätzlich besteht unser eigener hanova-Fuhrpark größtenteils und soweit möglich aus elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Und auch bei Neubauprojekten planen wir Ladesäulen direkt mit ein, damit das nötige Ladenetz in Hannover immer engmaschiger wird und so die angestrebte Mobilitätswende gelingen kann.
hanova stromert los – für Sie, für uns, für alle
Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Um diese Entwicklung weiter zu beschleunigen und die notwendige Ladeinfrastruktur auszubauen, beteiligt sich hanova an dem von der Landeshauptstadt Hannover koordinierten Verbundprojekt „H-stromert“ und errichtet intelligente Ladesysteme für Bewohnerinnen und Bewohner ihrer Mehrfamilienhäuser, aber auch für die Öffentlichkeit.
In zwei Schritten installiert hanova bis zum Jahresende insgesamt 24 Twin-Ladesäulen mit 48 Ladepunkten. Die ersten fünf Ladesäulen, die allesamt auf Gemeinschaftsparkplätzen ausgewählter Bestandsimmobilien über das Stadtgebiet verteilt platziert sind, wurden am 22. März in Betrieb genommen. Auch bei Neubauprojekten werden Ladesäulen automatisch mit eingeplant, damit das nötige Ladenetz in Hannover immer engmaschiger wird und so die Verkehrswende gelingen kann.
Hannover stromert
Das Projekt „H-stromert“ wird im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 17 Millionen Euro gefördert. Bis Ende 2022 werden damit in der Landeshauptstadt 1.300 private und teilöffentliche Ladepunkte errichtet. Ziel ist es, die lokale Schadstoff- und Lärmbelastung zu minimieren und den bedarfsgerechten Ladenetzausbau in und an öffentlichen Gebäuden, bei Betrieben und im Mietwohnungsbau voranzutreiben.
Ladestationen
In den Parkhäusern und auf den Parkplätzen von hanova GEWERBE:
6 x | Tiefgarage Oper/Kröpcke |
4 x | Parkhaus Osterstraße |
1 x | Parkplatz Haus d. Wirtschaftsförderung |
4 x | Parkhaus Windmühlenstraße |
4 x | Parkhaus Andreaestraße |
1 x | Parkplatz EKZ Limmer |
1 x | Parkplatz Am Schützenplatz |
10 x | Tiefgarage Am Schützenplatz |
4 x | Parkhaus Hildesheimer Straße |
Weitere 46 Ladestationen sind bereits in Planung.
Hannover stromert:
- Badenstedter Straße 109
- Tresckowstraße 59
- Albrecht-Schaeffer-Weg 1
- Eintrachtweg 1
- Königsberger Ring 107
- Oheriedentrift 6
- Paracelsusweg 2
- Hinter dem Holze 16
- Hallesche Straße 24
- Moorhoffstraße 19
- Goldmarieweg 9
- Bömelburgstraße 21
Weitere 11 Standorte sind bereits in Planung.