Pinnwand

Hilfe für Geflüchtete
aus der Ukraine
Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine sind erschreckend. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Familien, Kinder und Senioren verlassen ihr Heimatland. Auch in Hannover suchen viele der Geflüchteten Zuflucht und sind somit auch auf Spenden angewiesen.
Sie wollen unterstützen?
Unter www.hannover.de/Flüchtlinge-in-Stadt-und-Region-Hannover finden Sie neben Anlaufstellen für Sach- und Geldspenden freiwillige Dolmetscher, aber auch Informationen dazu, wenn Sie Übernachtungsmöglichkeiten anbieten möchten.
Digitale Türentriegelung
bei hanova
Digital in die Zukunft – Diesen Schritt haben wir in unserem Azubi-Projekt umgesetzt. Erstmalig bei hanova haben wir in elf Hauseingängen elektronische Türklinken der Firma KIWI.KI installieren lassen. Von nun an haben unsere Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, ihre Wohnungstür sowie auch die öffentlichen Zugangstüren des Hauses zusätzlich zum Schlüssel mittels eines Transponders oder der KIWI-App zu entriegeln.
Durch dieses Projekt möchten wir neue Optionen der Türentriegelung ausprobieren und einen Schritt in die digitale Zukunft gehen.
Trotz vergessenen Schlüssels müssen unsere Mieterinnen und Mieter von nun an nicht mehr vor verschlossenen Türen stehen, sondern können sich mittels des Smartphones über die KIWI-App Zugang zum Haus und der Wohnung verschaffen. Zudem besteht auch die Möglichkeit der Öffnung aus der Ferne. So müssen Kinder oder Gäste nicht vor verschlossener Tür warten.

Digitale Türentriegelung
bei hanova

Digital in die Zukunft – Diesen Schritt haben wir in unserem Azubi-Projekt umgesetzt. Erstmalig bei hanova haben wir in elf Hauseingängen elektronische Türklinken der Firma KIWI.KI installieren lassen. Von nun an haben unsere Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, ihre Wohnungstür sowie auch die öffentlichen Zugangstüren des Hauses zusätzlich zum Schlüssel mittels eines Transponders oder der KIWI-App zu entriegeln.
Durch dieses Projekt möchten wir neue Optionen der Türentriegelung ausprobieren und einen Schritt in die digitale Zukunft gehen.
Trotz vergessenen Schlüssels müssen unsere Mieterinnen und Mieter von nun an nicht mehr vor verschlossenen Türen stehen, sondern können sich mittels des Smartphones über die KIWI-App Zugang zum Haus und der Wohnung verschaffen. Zudem besteht auch die Möglichkeit der Öffnung aus der Ferne. So müssen Kinder oder Gäste nicht vor verschlossener Tür warten.

Herzliches Dankeschön
Was wäre eine gute Nachbarschaft ohne die Menschen, die sich ehrenamtlich für andere engagieren?
Über fünf Jahre lang konnte sich das WOHNEN PLUS im Suttnerweg 1 im Körtingsdorf stets auf Petra Müller, Regina Musche und Käthe Pramme verlassen. Mit ihrer fröhlichen und freundlichen Art verzauberten sie das Wohncafé zu einem heimischen und ganz besonderen Treffpunkt im Quartier. Ob bei der Organisation des Mittagstisches, der Frühstücksrunde oder bei Festen und Feiern, immer war auf sie Verlass. Ihr Engagement blieb dabei nicht unentdeckt. In einer feierlichen Runde Anfang Februar wurde Ihnen vom Bezirksbürgermeister Rolf Schulz der Ehrenamtspreis des Stadtbezirks Ahlem-Badenstedt-Davenstedt verlieren.
Wir gratulieren und sagen herzlich Dankeschön!
Herzliches Dankeschön

Was wäre eine gute Nachbarschaft ohne die Menschen, die sich ehrenamtlich für andere engagieren?
Über fünf Jahre lang konnte sich das WOHNEN PLUS im Suttnerweg 1 im Körtingsdorf stets auf Petra Müller, Regina Musche und Käthe Pramme verlassen. Mit ihrer fröhlichen und freundlichen Art verzauberten sie das Wohncafé zu einem heimischen und ganz besonderen Treffpunkt im Quartier. Ob bei der Organisation des Mittagstisches, der Frühstücksrunde oder bei Festen und Feiern, immer war auf sie Verlass. Ihr Engagement blieb dabei nicht unentdeckt. In einer feierlichen Runde Anfang Februar wurde Ihnen vom Bezirksbürgermeister Rolf Schulz der Ehrenamtspreis des Stadtbezirks Ahlem-Badenstedt-Davenstedt verlieren.
Wir gratulieren und sagen herzlich Dankeschön!
Blumenzwiebeln
für einen bunten Frühling
Sie sind die ersten Frühlingsboten, wenn der Winter sich nicht verabschieden mag. Die Schneeglöckchen machen den Anfang, dann kommen die Winterlinge und Krokusse und zum Schluss die Tulpen und Osterglocken. Im letzten Herbst haben wir mit vielen Helfern fast 200.000 Blumenzwiebeln gesteckt. Noch dazu werden Sie viel Freude haben mit den Zwiebeln, die Sie selbst vergraben haben.
Und verpassen Sie im April nicht die Scillablüte auf dem Lindener Berg!

Blumenzwiebeln
für einen bunten Frühling

Sie sind die ersten Frühlingsboten, wenn der Winter sich nicht verabschieden mag. Die Schneeglöckchen machen den Anfang, dann kommen die Winterlinge und Krokusse und zum Schluss die Tulpen und Osterglocken. Im letzten Herbst haben wir mit vielen Helfern fast 200.000 Blumenzwiebeln gesteckt. Noch dazu werden Sie viel Freude haben mit den Zwiebeln, die Sie selbst vergraben haben.
Und verpassen Sie im April nicht die Scillablüte auf dem Lindener Berg!
ZAHLEN + DATEN + FAKTEN
Blumenzwiebeln
- 200.000 Blumenzwiebeln wurden 2021 im hanova-Bestand gepflanzt.
- 13.000 Zwiebeln wurden für unseren Wettbewerb „Grüner Leben“ in rd. 300 Tüten verpackt.
- 5.000 Zwiebeln wurden in einer Tagesaktion unseres Projektes „nah-dran“ eingegraben.
- 20 Orte im Stadtgebiet wurden vom Projekt „Grüne Brücke“ mit Zwiebeln bestückt.