Umstellung
der Gasversorgung
Die Erdgasversorgung im Norden und Westen Deutschlands wird umgerüstet.

Gasthermen, Etagenheizungen und Gasherde bereiten in vielen Wohnungen zuverlässig Warmwasser auf, heizen die Wohnung oder sorgen für warmes Essen.
Was viele jedoch nicht wissen:
Nicht überall strömt dasselbe Erdgas durch die Leitungen. Der Nordwesten Deutschlands wird überwiegend mit sogenanntem L-Gas versorgt, alle anderen Regionen mit H-Gas.
Warum die Umstellung jetzt?
Die Fördermenge von L-Gas sinkt seit Jahren und wird auf absehbare Zeit ganz versiegen. Da es jedoch genug H-Gas-Vorkommen gibt, werden diese in Zukunft alle Haushalte damit zukunftssicher versorgen. In Hannover hat die Umstellung begonnen und wird von Stadtteil zu Stadtteil umgesetzt.
Wie läuft die Umstellung ab?
Da das neue H-Gas einen höheren Brennwert hat, müssen alle Geräte, die an das öffentliche Gasnetz angeschlossen sind, angepasst und evtl. mit neuen Teilen ausgestattet werden.
Dies betrifft in erster Linie:
- Gasthermen
- Etagenheizungen
- Gasherde und Gasbacköfen
Im ersten Schritt werden alle Privatkundinnen und -kunden schriftlich über die anstehende Umstellung informiert. Techniker erfassen bei den Kundinnen und Kunden zuhause, welche Geräte betroffen sind.
Bei einem zweiten Termin, etwa ein Jahr später, werden die erfassten Geräte umgestellt. Dabei werden Brennerdüsen ausgetauscht und Geräte neu eingestellt. Die erfolgreich angepassten Geräte werden zur Dokumentation mit einem entsprechenden Aufkleber versehen.

Was ist, wenn das Gerät nicht umstellbar ist?
Ein sehr kleiner Teil der Gasgeräte lässt sich aus verschiedenen Gründen nicht umstellen. Solche Fälle bespricht der Netzbetreiber vorab mit der Kundin und dem Kunden. Gasgeräte, die zur vermieteten Wohnungsausstattung gehören, werden für die Mieterinnen und Mieter kostenfrei von hanova erneuert.
Was kostet mich die Gasumstellung?
Für Privatkundinnen und -kunden entstehen keine Kosten. Die entstehenden Umstellungskosten werden über die Netzentgelte auf alle Gaskunden in Deutschland umgelegt und machen sich damit kaum auf den einzelnen Gaskunden bemerkbar.
L-Gas und H-Gas – worin liegt der Unterschied?
L-Gas
steht für „Low calorific gas“, dieses Gas hat einen geringen Brennwert.
H-Gas
bedeutet „High calorific gas“, dieses Gas hat einen höheren Brennwert. Das bisher verwendete L-Gas stammt überwiegend aus den Niederlanden und heimischen Quellen in Norddeutschland.