Am Klagesmarkt
Wohnen. Leben. Arbeiten.

Der Klagesmarkt. Jahrhundertelang betrieben die Hannoveraner hier Handel, feierten Feste. Zuletzt wurde die Fläche als Parkplatz genutzt und trennte die Nordstadt von der Innenstadt. hanova hat auf dem 14.600 qm großen Areal für rund 50 Millionen Euro einen Wohn- und Geschäftskomplex mit 100 Wohnungen und attraktiven Gewerbeflächen, einer KiTa, einer Tiefgarage mit 125 Stellplätzen, Grünflächen drum herum sowie generationsübergreifenden Wohnkonzepten in zentraler Innenstadtlage realisiert.

Das Klinkerbauensemble, entworfen von sieben Architekturbüros, verknüpft die angrenzenden Stadtbereiche Körnerviertel, Nikolaiviertel, St.-Nikolai-Friedhof sowie den Stadtplatz an der Goseriede städtebaulich und setzt Maßstäbe. Der Neubau besteht aus sieben heterogenen Wohngebäuden und einem markanten, siebengeschossigen Bürokomplex, welcher mit seiner eleganten, vertikal gegliederten Fassade heraussticht. Hier ist seit Dezember 2016 der neue Firmensitz von hanova. Neben Einzel- und Doppelarbeitsplätzen – teils offen, teils geschlossen gestaltet – ist das Gebäude auch mit großzügigen Teamarbeitsflächen ausgestattet. Rückzugsorte für Besprechungen bieten u.a. die ActiveOffices. Kunden/innen werden fortan im großzügig gestalteten Eingangsbereich des neu eingerichteten Kundencenters empfangen.

Insgesamt sind auf ca. 6.300 qm 100 barrierefreie, mit dem Aufzug erreichbare Wohnungen entstanden. 30 Prozent von ihnen wurden öffentlich gefördert, zwölf Wohnungen sind rollstuhlgerecht. Die Klinkerbauten sind im Passivhausstandard realisiert worden und werden über das Fernwärmenetz versorgt. 450.000 Verblendsteine greifen die Fassaden-Optik von dem anliegenden Anzeiger-Hochhaus und der Christuskirche auf. Dadurch fügt sich der Komplex harmonisch in das Stadtbild ein und gibt dem Ort ein weiteres prägendes Gesicht. Zwei Neubauten stehen auf dem Areal für das Service-Wohnkonzept hanova WOHNEN PLUS zur Verfügung. Dessen Ziel ist ein möglichst selbstständiges Leben bis ins hohe Alter. Zu dem Konzept gehören ein Gemeinschaftscafé und Räume für die Betreuung durch einen Sozialdienst.

Das neu entstandene Quartier am Klagesmarkt wird vor allem durch die Mischung aus Wohnungen, Geschäften, Wohngruppe und einer KiTa belebt. Neben der hanova-Konzernzentrale sorgen verschiedene Gewerbeeinheiten für die nötige Belebung und Urbanität. Auch der Verein „Wohnen am Klagesmarkt“ (WAK) zählt zu den Mietern. Im WAK haben sich Singles, Berufstätige, Rentner und Menschen mit Beeinträchtigungen zusammengeschlossen, die gemeinsam wohnen wollen und gemeinschaftlich alt werden möchten. Das Wohnkonzept fußt auf aktiver Nachbarschaftshilfe. Es gibt gemeinschaftliche Freizeitangebote und ein bekennendes bürgerschaftliches Engagement für das Quartier. Jeder hat seine eigene Mietwohnung als Rückzugsrefugium, kann aber gleichzeitig eine Vielzahl von Gemeinschaftsräumen nutzen, die ein kommunikatives Miteinander fördern.

Somit ist im Herzen Hannovers eine Art „generationsübergreifendes Wohnen“ erwachsen, welches wohnen, arbeiten und leben vereint. Es ist ein zukunftsweisendes Modell im Sinne des groß angelegten Innenstadtkonzepts Hannover City 2020+.

Galerie und Videos

Neubebauung des Klagesmarktes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 25.08.2017 Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 02.02.2016 Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 13.11.2014 Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 16.10.2014 Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 03.07.2014 Pressemitteilung – Am Klagesmarkt vom 21.06.2013
Am Klagesmarkt

Am Klagesmarkt
30159 Hannover
Route berechnen